Projekte und Tutorials für Arduino › Foren › StartHardware-Forum › Arduino WS2812B Panel Spannungsabfall
Schlagwörter: WS2812B
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 7 Monaten von ischegal.
-
AutorBeiträge
-
ischegalTeilnehmer
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage.
Ich habe einen Arduino Uno und ein WS2812B Panel. Den Arduino Betreibe ich mit einer 9V Batterie, das Panel mit einem 5V Netzteil. Zwischen das Netzteil und das Panel habe ich einen 470 Ohm Widerstand gelegt. Den Dateninput des Panels habe ich an Pin 7 des Arduinos angeschlossen.
Meine Frage wäre nun ob es normal ist das ich nach dem Widerstand nur noch eine Spannung von ca. 1,3V habe.Danke schonmal im vorraus! :)
Franz-PeterTeilnehmerIch kenn jetzt zwar das Panel nicht, und weis deshalb auch nicht wieviel Strom das braucht. Aber wenn Du in die Stromversorgungsleitung einen 470Ohm Widerstand schaltest, fällt da natürlich viel Spannung ab. Da kann dann kaum noch Strom fließen. Damit kannst Du eine einzelne LED betreiben, dein Panel wird da nicht funktionieren.
ischegalTeilnehmerDanke, das hat mir schon mal sehr geholfen. Jedoch habe ich zum testen einmal nur eine LED ansteuern wollen. Dies hat jedoch auch nicht funktioniert. Dabei war es egal ob ich die erste LED oder die letzte ansteuern wollte.
Als Information zu dem Panel ist zu sagen das es einfach eine WS2812 LED Stripe ist (falls es dir etwas sagt) das 256 LEDs beinhaltet.Franz-PeterTeilnehmerMit ‘eine einzelne LED betreiben’ meinte ich wirklich nur eine einfache LED mit dem 470 Ohm Vorwiderstand. Nichts mit einem ansteuerbaren WS2812 Element.
So ein Stripe mit 256 Led’s brauch schon ordentlich Strom. Da brauchst Du ein kräftiges Netzteil, und einen Widerstand darfst Du in die Versorgungleitung nicht reinmachen – eher dicke Drähte nehmen ;)
Franz-PeterTeilnehmerMit ‘eine einzelne LED betreiben’ meinte ich wirklich nur eine einfache LED mit dem 470 Ohm Vorwiderstand. Nichts mit einem ansteuerbaren WS2812 Element.
So ein Stripe mit 256 Led’s brauch schon ordentlich Strom. Da brauchst Du ein kräftiges Netzteil, und einen Widerstand darfst Du in die Versorgungleitung nicht reinmachen – eher dicke Drähte nehmen ;)
Nur als Beispiel: Wenn Du alle Led’s voll einschaltest, fliessen da 15A! Wird vielleicht eher nicht vorkommen, nur um dir die Größenordnung klar zu machen.emixerTeilnehmerDer 470R Widerstand gehört in die Datenleitung und nicht in die Spannungsversorgung!
ischegalTeilnehmerDanke. Das Panel läuft nun :D
-
AutorBeiträge