Zum Inhalt springen

Arduino Geschenkideen

Was schenkt man ambitionierten Arduino-Freunden.innen? Hier findest du Arduino Geschenkideen für groß und klein und natürlich auch für Dich!

LEGO Mindstorms 31313 – EV3

Lego Mindstorms EV3

Zugegeben, die Mindstorms sind nicht unbedingt das günstigste Spielzeug. Es ist aber unfassbar gut durchdacht! Es handelt sich um einen Mikrocontroller im Lego-Format. Er kommt mit einer eigenen coolen Software, die es Kindern ab 10 Jahren ermöglicht, das Lego-Spiel in die digitale Welt zu holen. Ich zitiere mal:

  • Roboter bauen und programmieren, die gehen, sprechen und denken können und alles, was man sich ausdenkt
  • Mit programmierbarem EV3-Stein und drei Servomotoren, mit Farb-, Berührungs- und IR-Sensoren
  • SPIK3R ist 41 cm hoch, 38 cm lang und 40 cm breit
  • LEGO Mindstorms Bauspielzeug ist kompatibel mit allen LEGO Bausets für kreatives Bauen
  • 601 Teile – Für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren

Das nötige Kleingeld dafür hat natürlich nicht jeder in der Keksdose. Es gibt aber ein vielen Schulen mittlerweile Mindstorms. Darüber hinaus kann man es in einigen Bibliotheken ausleihen (ja, hätte ich auch nicht gedacht) und es gibt in vielen Städten Vereine, in denen man den Umgang damit lernen kann. In Berlin macht das u. A. die Fliegerwerkstatt.


Makey Makey Collectors Gift Box

Das Makey Makey hat vor ein paar Jahren ziemlich die Szene aufgemischt. Es ist im Grunde ein kleines Microkontroller-Board, dass sich per Krokodil-Klemme in einen Gamecontroller oder ein Musikinstrument verwandelt. Ob man auf Bananen spielt, der Zimmerpflanze oder ein paar Wassereimern (ein langes USB-Kabel zum Computer vorausgesetzt) – mit dem Makey Makey lässt sich eine Menge Spaß haben.

Ob man nun unbedingt die Collectors Gift Box für über 100 Euro braucht, weiß ich nicht. Es gibt auch noch die günstigere kleine Box (ca. 60 Euro) oder der China-Clone. Dessen Preis von unter 20 Euro halte ich für deutlich angemessener, aber ich diskutiere gerne mit Euch in den Kommentaren darüber :-)


littleBits Star Wars Droid Inventor Kit

littleBits Droid Inventor Kit

Die Gründer von littleBits hab ich 2007 auf dem Fritzing-Kickoff-Event an der Fachhochschule Potsdam kennen gelernt. Sie haben darüber geredet, dass sie so ein Click&Snap-Ding für Kinder machen wollen. Heute gehören die littleBits eigentlich in jedes Kinderzimmer. Mit ihnen kann man elektronische Schaltungen durch magnetische Module zusammenstecken. Auch hier zitiere ich mal den Hersteller:

  • Jetzt mit Programmierung! Erfahren Sie, wie Sie die Elektronik in 6 neuen blockbasierten Programmiermissionen programmieren können
  • Komplettes Droidenset: Beinhaltet alles, was Kinder brauchen, um ihren eigenen Droid zu bauen und zu kontrollieren – bis hin zur Batterie – mit Aufkleber und extra Zubehör
  • Keine Hilfe oder Aufsicht von Erwachsenen notwendig: Kinder können das Set leicht mit Schritt-für-Schritt-In-App-Anweisungen zusammenstellen, sich dann herausfordern, ihre Erfinder-Fähigkeiten durch den Aufbau neuer benutzerdefinierter Droids zu optimieren
  • Missionen und Herausforderungen: Mit der Droid Inventor App (iPhone und Android) können Kinder ihrem Droid neue Fähigkeiten wie Kopfspins und Selbstnavigation beibringen und ihn auf 22 Star Wars Missionen schicken
  • Rekonfigurierbar: Jeder elektronische Block hat eine andere Funktion (Motor, Sensor, Lautsprecher, etc.), so dass Kinder ihren Droid auf neue Weise wieder aufbauen und ihre ursprüngliche R2-Einheit in jeden Droid verwandeln können, von dem sie träumen

Dazu ist das littleBits-Team auch immer schlau genug, interessante Kooperationen wie z.B. mit der NASA einzugehen oder Native Instruments einzugehen und eigene Sets herauszubringen.