Zum Inhalt springen
Abfallkalender in Home Assistant Titel

Abfallkalender in Home Assistant: mit Waste Collection Schedule einrichten – So geht’s

    Einer meiner Aufgaben als Familienvater ist es, die Mülltonnen zum richtigen Zeitpunkt an die Straße zu stellen. Wie es zu dieser Aufgabenverteilung gekommen ist, weiß ich nicht, aber so ist das eben. Ich habe Erinnerungen in meinem Kalender, doch machmal, besonders nach Feiertagen, wenn die Termine unregelmäßig sind, vergesse ich das schon mal. Ich empfinde das jedes Mal als persönliche Niederlage und habe beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Eine Integration in Home Assistant, die die Abholtermine direkt von den Entsorgungsunternehmen bekommt. Ich verwende dazu die Waste Collection Schedule Komponente und bin damit sehr zufrieden. Hier zeige ich dir, wie du das nachbauen kannst:

    1. Installation des Waste Collection Schedule

    Die Waste Collection Schedule Component kann entweder automatisch über HACS oder manuell installiert werden. Hier beschränken wir uns auf HACS.

    Automatisierte Installation mit HACS

    Abfallkalender in Home Assistant Hacs Repository hinzufügen
    1. HACS vorbereiten:
      Stelle sicher, dass HACS in deinem Home Assistant System installiert ist.
    2. Integration hinzufügen:
      • Öffne in Home Assistant den HACS-Bereich unter „Integrationen“.
      • Klicke auf Durchsuchen und Herunterladen von Repositories (großer blauer Button unten rechts)
      • Suche nach Waste Collection Schedule und wähle den entsprechenden Eintrag aus.
      • Klicke auf Download, um die relevanten Dateien in dein config/custom_components/-Verzeichnis zu kopieren.
    3. Konfiguration vornehmen:
      Sobald die Dateien installiert sind, konfiguriere deine waste collection source(s) und sensor(s) (siehe Kapitel „Konfiguration“ weiter unten).
    4. Home Assistant neu starten:
      Nach Abschluss der Installation und Konfiguration starte Home Assistant neu, damit alle Änderungen übernommen werden.

    2. Konfiguration des Waste Collection Schedule

    Abfallkalender in Home Assistant konfigurieren

    Die Konfiguration über die Home Assistant GUI ist für die meisten Anwendungsfälle empfehlenswert:


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    1. Integration hinzufügen:
      Gehe zu Einstellungen → Integrationen → Integration hinzufügen und suche nach Waste Collection Schedule.
    2. Land auswählen:
      Wähle dein Land aus (in unserem Fall „Germany“). Dies sorgt dafür, dass länderspezifische Besonderheiten wie Feiertage berücksichtigt werden.
    3. Service Provider auswählen und konfigurieren:
      • Für Berlin Recycling:
        Wähle als Quelle z. B. berlin_recycling_de. Du wirst aufgefordert, die nötigen Parameter einzugeben. Bei Berlin Recycling musst du in der Regel einen Benutzernamen und ein Passwort angeben – diese Daten erhältst du, wenn du einen Account erstellst.
      • Für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe:
        Hier genügt meist die Angabe von Straße und Hausnummer. Wähle den entsprechenden Provider und trage die erforderlichen Adressdaten ein.
    4. Anpassen der Abfalltypen:
      Während der Konfiguration kannst du auswählen, welche Abfallarten angezeigt werden sollen. Du kannst den Namen, das Icon und (falls gewünscht) ein Bild für jeden Abfalltyp individuell anpassen.
      Optional: Falls du für einen bestimmten Abfalltyp einen eigenen Kalender haben möchtest, aktiviere dazu die Option „use_dedicated_calendar“.
    5. Sensoren konfigurieren:
      Im Konfigurationsassistenten wirst du zudem gefragt, ob Sensoren angelegt werden sollen. Falls du Sensoren nutzen möchtest, folge dem Assistenten, um beispielsweise separate Sensoren für Papier, Wertstoffe, Hausmüll, Biogut und Weihnachtsbäume zu erstellen. Falls nicht, kannst du den Punkt „Do not create sensor“ auswählen.
    6. Erweiterte Einstellungen:
      Über den CUSTOMIZE-Button oder über das Drei-Punkte-Menü („reconfigure“) lassen sich weitere, fortgeschrittene Einstellungen (z. B. day_offset, fetch_time, separator etc.) vornehmen.
    7. Speichern:
      Schließe den Konfigurationsassistenten ab und speichere deine Einstellungen. Home Assistant erstellt daraufhin die entsprechenden Kalender-Entitäten und Sensoren.

    3. Integration in Lovelace

    Nach erfolgreicher Konfiguration der Quellen und Sensoren erscheinen neue Kalender-Entitäten in Home Assistant. Diese kannst du nun in einer Lovelace-Kalenderkarte zusammenführen.

    • Dashboard bearbeiten:
      Öffne in Home Assistant dein Dashboard (z. B. unter „Übersicht“) und wechsle in den Bearbeitungsmodus.
    • Neue Karte hinzufügen:
      Klicke auf „Karte hinzufügen“ und wähle „Manuell konfigurieren“.
    • YAML-Code einfügen:
      Verwende folgenden YAML-Code, um deine Kalenderkarte zu erstellen:
    type: calendar
    entities:
      - calendar.waste_paper
      - calendar.abholung_wertstoffe
      - calendar.abholung_hausmull
      - calendar.abholung_biogut
      - calendar.abholung_weihnachtsbaume
    
    • Hinweis: Die entity_id-Namen müssen exakt mit denen übereinstimmen, die während der GUI-Konfiguration erstellt wurden.
    • Speichern:
      Bestätige die Änderungen und speichere die Karte. Deine Kalenderansicht sollte nun alle Abholtermine anzeigen.
    Abfallkalender in Home Assistant LoveLace Card

    4. Testen und Feinanpassung

    • Überprüfung:
      Schau dir die Kalenderkarte in deinem Dashboard an und kontrolliere, ob alle Abholtermine korrekt angezeigt werden.
    • Anpassung:
      Falls Termine fehlen oder falsch dargestellt werden, prüfe die Konfiguration in den Quellen und Sensoren. Über den Reconfigure-Button kannst du bei Bedarf einzelne Parameter ändern.
    • Manueller Update-Service:
      Falls du die Daten manuell aktualisieren möchtest, kannst du den Service waste_collection_schedule.fetch_data in Home Assistant ausführen.

    Mit dieser Lösung sehe ich alle Abholtermine direkt im Dashboard und kann mich entspannt zurücklehnen. Manchmal lohnt es sich eben doch, eine kleine persönliche Niederlage in eine smarte Automatisierung zu verwandeln.


    Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!

    • Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
    • Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
    • Arduino-Schnellstart-Kapitel
    • Kompakter Programmierkurs


    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    0 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    0
    Ich würde mich über deine Meinung freuen.x