Zum Inhalt springen
Elektrolytkondensator: Glätten & Pufferung (Arduino/ESP)

Elektrolytkondensator: Glätten & Pufferung (Arduino/ESP)

Hier lernst du, wie Elektrolytkondensatoren deine Arduino- oder ESP-Schaltungen stabilisieren. Du erfährst, wie sie Spannung glätten und Stromspitzen puffern.

Beispiele für die Anwendung:

  • Netzteil-Ausgangsspannung stabilisieren
  • Glättung nach Gleichrichtung
  • Pufferung von Stromspitzen bei Motoren
  • Versorgung von Funkmodulen absichern
  • Energiespeicher für kurze Unterbrechungen

Längere Beschreibung:
Elektrolytkondensatoren sind polarisierte Kondensatoren mit hoher Kapazität (µF–mF-Bereich). Sie speichern Energie und geben sie bei Spannungseinbrüchen wieder ab. Typische Werte liegen zwischen 10 µF und 1000 µF für Mikrocontroller-Schaltungen.


Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


Wichtig: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert – Verpolung führt zur Zerstörung. Der Minuspol ist meist durch einen breiten Strich auf dem Gehäuse markiert. Platziere den Kondensator möglichst nahe an der Stromversorgung oder dem Verbraucher (z. B. Motor, Funkmodul). Achte auf Spannungsfestigkeit: Sie sollte mindestens 25–50 % über der Betriebsspannung liegen.

Beschriftung auf Elektrolytkondensatoren

Elektrolytkondensatoren sind deutlich größer als Keramikkondensatoren und haben eine klare Beschriftung:

  • Kapazität in µF, z. B. 470 µF
  • Spannungsfestigkeit in V, z. B. 16 V
  • Polung: Langer Pin = Plus, Gehäuseseite mit Strich = Minus
AufdruckBedeutungHinweis
100 µF 16 V100 µF, max. 16 VStandard für Arduino/ESP
470 µF 25 V470 µF, max. 25 VPuffer für Motoren/Funkmodule
1000 µF 10 V1000 µF, max. 10 VHohe Kapazität, nur bis 10 V nutzen
– Strich auf GehäuseMinus-Anschluss (GND)Unbedingt beachten!

Faustregel: Kapazität nach Bedarf, Spannung mit Reserve (z. B. bei 5 V Betrieb mindestens 10 V, besser 16 V).

Teileliste (Bill of Materials):

  • Elektrolytkondensator 100 µF / 16 V
  • Elektrolytkondensator 470 µF / 16 V
  • Arduino UNO oder Nano
  • ESP32 Devkit-C
  • ESP8266 D1 Mini / NodeMCU
  • Steckbrett, Kabel

Pinout & Verdrahtung:

  • Achtung Polarität! Langer Pin = Plus, kurzer Pin = Minus (Markierung am Gehäuse).
  • Spannung beachten: Arduino = 5 V, ESP = 3,3 V.

Arduino UNO – Pufferung am Mikrocontroller:

SignalKondensator-PinBoard-PinHinweis
VCC+5 VPlus an 5 V
GNDGNDMinus an GND

ESP32 – Pufferung am Mikrocontroller:

SignalKondensator-PinBoard-PinHinweis
VCC+3V3Plus an 3,3 V
GNDGNDMinus an GND

ESP8266 / D1 Mini – Pufferung am Mikrocontroller:

SignalKondensator-PinBoard-PinHinweis
VCC+3V3Plus an 3,3 V
GNDGNDMinus an GND

Bibliotheken & Installation:

  • Keine zusätzliche Bibliothek nötig.

Verwendung mit Arduino (UNO/Nano)

Ein 470-µF-Kondensator zwischen 5 V und GND puffert Spannungseinbrüche.

void setup() {                        // Setup-Funktion
  Serial.begin(115200);               // Serielle Ausgabe starten
  pinMode(3, OUTPUT);                 // Pin 3 als Ausgang
}                                     // Ende setup

void loop() {                         // Hauptschleife
  digitalWrite(3, HIGH);              // Pin einschalten
  Serial.println("ON");               // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
  digitalWrite(3, LOW);               // Pin ausschalten
  Serial.println("OFF");              // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
}                                     // Ende loop

Der Kondensator sorgt für stabile Versorgung beim Schalten.


Verwendung mit ESP32

Elektrolytkondensator stützt 3,3-V-Schiene bei WLAN-Spitzen.

void setup() {                        // Setup-Funktion
  Serial.begin(115200);               // Serielle Ausgabe starten
  pinMode(22, OUTPUT);                // GPIO22 als Ausgang
}                                     // Ende setup

void loop() {                         // Hauptschleife
  digitalWrite(22, HIGH);             // Pin einschalten
  Serial.println("ON");               // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
  digitalWrite(22, LOW);              // Pin ausschalten
  Serial.println("OFF");              // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
}                                     // Ende loop

Die Versorgung bleibt stabil, auch bei Funklast.


Verwendung mit ESP8266/NodeMCU/D1 Mini

Ein 470-µF-Kondensator reduziert Brownouts beim WLAN-Connect.

void setup() {                        // Setup-Funktion
  Serial.begin(115200);               // Serielle Ausgabe starten
  pinMode(D2, OUTPUT);                // D2 (GPIO4) als Ausgang
}                                     // Ende setup

void loop() {                         // Hauptschleife
  digitalWrite(D2, HIGH);             // Pin einschalten
  Serial.println("ON");               // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
  digitalWrite(D2, LOW);              // Pin ausschalten
  Serial.println("OFF");              // Status ausgeben
  delay(500);                         // Warten
}                                     // Ende loop

ESP8266 bleibt stabil, wenn Spannungsschwankungen auftreten.


Troubleshooting:

  • Kondensator warm → Verpolt → richtig anschließen
  • Spannung bricht trotzdem ein → Kapazität zu klein → größeren Wert einsetzen
  • ESP rebootet bei WLAN → Zusatzkondensator 470–1000 µF einsetzen
  • Kondensator platzt → Spannungsfestigkeit zu niedrig → 25–50 % Reserve wählen
  • Keine Wirkung → zu weit weg vom Verbraucher → näher an VCC/GND platzieren
  • Flackernde LEDs → Elko zu träge → zusätzlich 100 nF Keramik parallel setzen
  • Störsignale im ADC → großer Elko parallel zu kleineren Keramik-Cs kombinieren

Projektideen:


Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!

  • Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
  • Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
  • Arduino-Schnellstart-Kapitel
  • Kompakter Programmierkurs


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen.x