Zum Inhalt springen
Arduino Der erste Stromkreis

Lektion 4 – Unser erster eigener Stromkreis

Jetzt wollen wir aber mal wirklich etwas bauen. Schnapp dir eine LED, zwei lange Kabel, einen Widerstand, das Breadboard (Steckbrett) und das Arduino-Board. Bau die folgende Schaltung auf.

Benötigte Bauteile

4_1_Bauteile

Schaltung

Stromkreis

Wenn du das Arduino-Board jetzt mit dem Computer verbindest, leuchtet die LED. Falls nicht, überprüfe, ob du die LED richtig herum ins Breadboard gesteckt hast. LEDs lassen Strom nämlich nur in einer Richtung durch. Das längere Beinchen (Anode) muss zum Plus-Pol, das kürzere (Kathode) zum Minus-Pol verbunden werden. Die Anschlüsse am Arduino-Board sind die Stromversorgungs-Pins. Der GND-Pin ist wie der Minus-Pol einer Batterie, der 5V ist wie der Plus-Pol. 5V bedeutet, dass hier 5 Volt anliegen.

Teil 2

Na gut, aber so eine Taschenlampe wäre natürlich ein bisschen langweilig. Sie würde einfach so lange leuchten, bis die Batterien leer wären. Das kann beim Arduino-Board zwar nicht passieren, aber lass uns die Schaltung trotzdem um einen Taster erweitern. Es ist übrigens egal, wo der Stromkreis geschlossen und geöffnet wird. Der Taster könnte also auch auf der anderen Seite der LED sein. Du kannst dir also aussuchen, ob du jetzt Schaltung A oder B aufbaust.


Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


A

Stromkreis

B

Stromkreis

Jetzt leuchtet die LED nur, wenn der Taster gedrückt, also der Stromkreis geschlossen wird. Aber wofür ist der Widerstand da?

Info: Widerstand

Das Arduino-Board stellt 5V (Volt) zur Verfügung. Das ist für die LED leider viel zu viel. Dazu hat sie einen sehr kleinen Innenwiderstand. Das würde dazu führen, dass zu viel Strom durch die LED fließen würde und sie würde kaputtgehen. Der Widerstand begrenzt den Stromfluss und schützt somit die LED. Wir benutzen hier einen 220 Ohm-Widerstand. Wie groß der Widerstand ist, kann man an seinen Ringen ablesen. Wie das genau geht, kannst du hier nachsehen. Der 220 Ohm-Widerstand hat die Ringe: Rot – Rot – Braun – Gold:
4_91_widerstand_klein

4.3 3 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

13 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
4 Jahre zuvor

Hi Stefan! Vielen Dank! Ich habe jetzt einige Artikel gelesen und Tutorials gesehen, die Basics kann ich jetzt schon. Ich finde es super, dass Du so weiterhilfst! Nochmal vielen Danke und liebe Grüße,

Silas

4 Jahre zuvor

Hallo Stefan!
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Arduino Starterkits. Ich komme gut klar und habe auch schon Vorkenntnisse in der Programmierung, aber manchmal komme ich mit meinem Breadboard nicht so gut klar. Es dauert unglaublich lange, bis ich die Widerstände befestige, so dass sie nicht bei jeder Bewegung rausrutschen. Dieser Artikel ist super, danke dafür! Ich freue mich auf eine Antwort,
Grüße,
Silas W.

NNI
5 Jahre zuvor

Hallo Stefan,
ich bin totaler Eletro-Neuling. Daher sehe mit bitte meine Unkenntnis nach.
Frage: Wenn der Strom vom Plus zum Minuspol läuft, warum brennt dann die Diode nicht durch den 5V am Eingang anliegen? Liegt das dran, das die Spannung erst dann zu einem Schaden führen kann, wenn der Kreis geschlossen ist und es daher ggf. egal ist ober die Spannung am Eingang oder am Ausgang reduziert wird?
LG Norbert

Norman
Antworte an  Stefan Hermann
3 Jahre zuvor

Hi, gerade bei dem Punkt besser den Widerstand „vor“ oder „hinter“ die LED befestigen, bin ich auf ein mir nicht erklärbares Phänomen gestoßen.

Ich habe ein Breadboard, eine 2 Pol LED, einen 220 Ohm Widerstand und eine 9V Batterie miteinander verbunden. Merkwürdigerweise wurde der Widerstand wenn ich ihn „hinter“ die LED angeschlossen habe extrem(!) heiß, während der Widerstand nicht heiß wurde, wenn ich ihn „vor“ die LED angeschlossen habe.

Obwohl ich in einer Reihe von Foren gehört habe das dies nicht relevant ist – zumindest bei Experimenten jenseits von 230V – bin ich durch dieses Ergebnis nun irgendwie anderer Ansicht und glaube das es doch besser ist einen Widerstand immer vor einer LED anzubringen.

Kann mir darauf jemand vielleicht eine Antwort liefern wie das sein kann dass bei Widerstand „hinter LED“ der Widerstand so heiß wurde und wieso er es nicht wird wenn der Widerstand vor der LED ist?
Ich wäre super mega hammer dankbar, weil ich mir das nicht erklären kann und im Netz so auch nichts finden kann.

Matthias Schnabl
Antworte an  Norman
2 Jahre zuvor

Hallo gibt es hierzu eine Erklärung? Find die Frage interessant.
Danke und viele Grüße

Echo_echo
6 Jahre zuvor

Mich würde interessieren, wie die Illustrationen erstellt wurden… Fritzing? Alternativ: wäre es ok, sie für nicht-kommerzielle Bildungszwecke zu nutzen? Unter Quellenverweis, natürlich.

Andre
10 Jahre zuvor

kann es sein, dass mein Board kaputt ist? einmal hats geklappt und dann wars vorbei; :( hab allerdings auch nur einen 180 ohm widerstand eingebaut weil ich keinen anderen da hatte ? ist das die ursache ??

10 Jahre zuvor

Schöne Seite und das hier ist ein Link zu einem anderen Beitrag: https://starthardware.org/lektion-5-wie-funktioniert-das-breadboard/

Und nochmal als HTML Linki.

13
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen.x