Kidskurs
WERDE HARDWARE-CODER!
<!--
-->Mikrocontroller sind kleine Computer, die man programmieren kann. Sie sind in fast allen technischen Geräten eingebaut. Man findet sie in Spielzeugen, Mikrowellenherden, Handys, Robotern, Autos und Raumschiffen.-->
Hier erfährst du, wie du sie selbst programmieren kannst. Von blinkenden LEDs bis zum elektronischen Haustier tauchst du ein in die spannende Welt der Hardware.<!--
Lektion 2 – Das Arduino-Board
Das Arduino-Board ist wie ein kleiner Computer. Wir können es programmieren und alle möglichen elektronischen Bausteine anschließen. Dazu gehören unter anderem LEDs, Motoren, Taster und Sensoren.
Lektion 4 – Unser erster eigener Stromkreis
Wir bauen unseren ersten eigenen Stromkreis aus einer LED, einem Widerstand und einem Taster. Und du erfährst, was ein Widerstand überhaupt ist.
Lektion 5 – Wie funktioniert das Breadboard?
Was ist ein Breadboard und wie funktioniert es? Was sind Leiter und Isolierstoffe?
Lektion 6 – Digital Out Vorbereitung
Wir bauen den ersten interaktiven Stromkreis, der mit Arduino programmiert werden kann.
Lektion 7 – Digital Out: Endlich geht es los!
Du programmierst dein erstes Programm! Ich erkläre dir, worauf du achten musst.
Lektion 8 – Es blinkt!
Jetzt lassen wir es blinken. Ich zeige dir, wieso wir das Arduino-Board ab und zu anhalten müssen.
Lektion 10 – For-Schleife und der LED Rechner
Jetzt lernst du die for-Schleife kennen. Die ist super praktisch. Außerdem bauen wir eine LED-Taschenrechner mit nur einer LED.
Lektion 11 – Der Taster
Was ist ein Taster und wie können wir mit Arduino herausfinden, ob er gedrückt ist?
Lektion 12 – Der Taster und if-Abfrage
Jetzt lernst du die if-Abfrage kennen. Das ist eine der wichtigsten Konstruktionen in der Programmierung.
Lektion 13 – LEDs dimmen mit der analogen Ausgabe
Ich zeige dir, das wir LEDs nicht nur An- und Ausschalten, sondern auch dimmen können.
Lektion 15 – Array
Wie kann man viele Werte in einer Variable speichern? Und was hat das mit Container-Schiffen zu tun?
Lektion 17 – Die Sonne spielt Musik! Die Analoge Eingabe
Kann man mit Licht Musik machen? Wie funktioniert ein Fotowiderstand? Was ist die Analoge Eingabe?
Lektion 18 – Berührungsempfindliches Instrument
Auch der Hautwiderstand kann als analoger Input benutzt werden. Daraus bauen wir jetzt noch ein Instrument. Da der menschliche Körper zu einem großen Teil aus… Weiterlesen »Lektion 18 – Berührungsempfindliches Instrument
Lektion 19 – Mein digitales Haustier 1/2
Jetzt bauen wir uns ein digitales Haustier. Es soll blinkende Augen bekommen und merken, wenn man es streichelt. Natürlich wird es auch ungeduldig, wenn man… Weiterlesen »Lektion 19 – Mein digitales Haustier 1/2
Lektion 20 – Mein digitales Haustier 2/2
Lass uns jetzt unser digitales Haustier programmieren. Ein bisschen Arbeit steht uns noch bevor. Wir müssen unserem digitalen Haustier drei Sachen beibringen. Es soll mit… Weiterlesen »Lektion 20 – Mein digitales Haustier 2/2