1. Was ist ein Taster?
Ein elektronischer Taster (auch Push-Button oder Mikro-Taster genannt) ist ein einfacher, mechanischer Schalter, der in seinem Normalzustand offen („off“) ist und bei Betätigung einen elektrischen Kontakt schließt („on“). Er dient dazu, digitale Signale zu erzeugen – typischerweise Ein-Signal (Gedrückt) oder Aus-Signal (Losgelassen).
2. Wofür verwendet man Taster?
- Benutzereingaben: z. B. zum Start, Stop oder Moduswechseln in Projekten.
- Menünavigation: Auswahl oder Bestätigung in Interfaces.
- Trigger für Aktionen: z. B. Messung starten, LED toggeln, Ereignisse auslösen.
- Not-Aus oder Reset bei direkten Steuerungen als Sicherheitsfeature (wenn mechanisch geeignet).
3. Technische Grundlagen & typische Varianten
Merkmal | Details |
---|---|
Kontaktart | N.O. (Normally Open – geschlossen beim Drücken) bzw. N.C. (Normally Closed) |
Montageform | SMD, THT (Durchsteck), Panel, Worksheet, DIP |
Federmechanik / Hub | Kurzer Hub: z. B. taktil mit Klickgefühl / Langer Hub: weich, lautlos |
Elektrische Spezifikation | Meist 12 V DC / einige mA. Achte auf Strom- und Spannungsangaben im Datenblatt |
Lebensdauer | Zwischen 100.000 bis 1 Million Betätigungen je nach Qualität |
Entprellung notwendig – mechanische Kontakte erzeugen beim Schließen mehrfach taktiles Rauschen (Spikes) |
Taster gibt es in sehr unterschiedlichen Bauformen. In der Elektronik kommen häufig Taster mit zwei oder vier Beinchen zum Einsatz. Besonders letztere führen immer wieder zu Verwirrung, denn obwohl diese Taster über vier Beinchen verfügen, handelt es sich doch nur um einen zweipoligen Taster, denn intern sind jeweils zwei Beinchen verbunden. In der folgenden Grafik ist verdeutlicht, welche das sind (rot und blau):

4. Anschluss an Mikrocontroller (z. B. Arduino, ESP32, ESP8266)
Grundschaltung (Pull-Down / Pull-Up)
- Pull-Down (Taster zu +Vcc)
• Pin aktiviert bei gedrückt = HIGH
• Benötigt externen Widerstand gegen Masse (z. B. 10 kΩ) - Pull-Up (Taster zu Masse)
• Pin aktiv bei gedrückt = LOW
• Einfach: aktivierter interner Pull-Up im Microcontroller (z. B.INPUT_PULLUP
bei Arduino)
Beispiel (mit interner Pull-Up im Arduino):
const int buttonPin = 2; void setup() { pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); Serial.begin(115200); } void loop() { if (digitalRead(buttonPin) == LOW) { Serial.println("Gedrückt!"); delay(200); // einfache Entprellung } }
5. Entprellung (Debounce): Tipps & Methoden
- Software-basiert: Wartezeit nach dem ersten Signal (z. B.
delay(50)
ms), erst danach einen zweiten stabilen Leseversuch. - State-Machine: Nur bei stabilem Zustand nach x ms wieder als betätigt zählen.
- Hardware-basiert: RC-Glied (z. B. 100 Ω + 100 nF) zur Glättung, Schmitt-Trigger verwenden.
6. Praxisbeispiele
A) Einfach: LED toggeln
const int buttonPin = 2, ledPin = 13; bool ledState = false; unsigned long lastDebounce = 0, debounceDelay = 50; void setup() { pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); pinMode(ledPin, OUTPUT); } void loop() { int reading = digitalRead(buttonPin); if (reading == LOW && (millis() - lastDebounce) > debounceDelay) { ledState = !ledState; digitalWrite(ledPin, ledState); lastDebounce = millis(); } }
B) Mehrtasten-Menüsteuerung (z. B. µC + OLED)
- Taster verwenden, um Menüpunkte zu navigieren und auszuwählen
- Nutzen von Interrupts (
attachInterrupt(...)
) bei Bedarf für schnelle Reaktionen, aber trotzdem debounces per Software oder ISR-Flags notwendig
C) Wake-up aus dem Deep-Sleep (ESP)
- Taster an GPIO anschließen, konfigurierbar als Wake-Source
- Funktioniert z. B. mit ESP8266 oder ESP32 für extrem energiesparende Designs
7. Tipps & Stolperfallen
- Schraubenfedern / panelmontierte Taster: sicher montieren, Federn können mechanische Belastung übertragen
- Kontaktverschmutzung: Für Außenbereiche versiegelte Modelle verwenden oder Kontakte regelmäßig reinigen
- EMV & Störsignale: Kabellängen kurz halten, entprellen, ggf. RC-Filter nutzen
- Unterscheide echte Taster vs. Touch-Pads – Touch-Flächen benötigen andere Entprell- oder Filterstrategien
8. Weiterführende Ressourcen
- Datenblätter: Achte auf Hersteller wie E-Switch, Omron, ALPS – dort findest du Kontaktmaterial, Lebensdauer, Freigabe
- Entprellungsalgorithmen: Suche nach „button debounce algorithm Arduino“
- Community-Projekte: Open-Source Repos oder Foren, z. B. “Arduino Button Library” oder Beispielprojekte auf GitHub
9. Und hier findest du Projekte mit Arduino und Taster:
- Lektion 11: Der Taster
- Tee-Timer mit Arduino
- Zähneputz-Timer mit Arduino und sechs LEDs
- Food Selector
- Ampelanlage mit Arduino
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!
- Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
- Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
- Arduino-Schnellstart-Kapitel
- Kompakter Programmierkurs
Taster können aber auch einen Stromkreis öffnen, solange sie gedrückt werden. Folglich gibt es Taster als Öffner und als Schließer oder auch in Kombination beider.