Arduino Pro Mini
Das Arduino Pro Mini wurde für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot entwickelt. Das auf dem ATmega328P basierende Entwicklungsboard ist für dauerhafte Installation optimiert und sowohl als… Mehr lesen »Arduino Pro Mini
Das Arduino Pro Mini wurde für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot entwickelt. Das auf dem ATmega328P basierende Entwicklungsboard ist für dauerhafte Installation optimiert und sowohl als… Mehr lesen »Arduino Pro Mini
Die Arduino IDE (integrierte Entwicklungsumgebung) enthält einen Texteditor zum Schreiben von Code, einen Nachrichtenbereich, eine Textkonsole, eine Symbolleiste mit Schaltflächen für allgemeine Funktionen und eine… Mehr lesen »Arduino IDE
Strom, Spannung, Widerstand und Leistung sind Kenngrößen in der Elektronik. Hier erkläre ich sie mit der Wasseranalogie. Vom Wasser zur Erkenntnis Sagen wir, du willst… Mehr lesen »Grundlagen Spannung, Strom und Widerstand
Eine besondere Klasse bilden die sogenannten Halbleiter. Sie sind entweder Isolator oder Leiter, je nachdem, wie man verschiedene halbleitende Schichten kombiniert oder verschaltet. Es gibt… Mehr lesen »Halbleiter
Elektrische Leiter Als elektrische Leiter werden Materialien bezeichnet, die elektrischen Strom leiten. Sie haben also einen kleinen elektrischen Widerstand. Dazu zählen unter anderem Metalle, einige… Mehr lesen »Elektrische Leiter und Isolierstoffe
Man unterscheidet zwischen Gleich- und Wechselstrom. Gleichstrom hat einen Minus- und einen Pluspol. Beim Wechselstrom wechselt sich die Stromrichtung, also die Bewegung der Elektronen, kontinuierlich.… Mehr lesen »Gleich- und Wechselstrom
Was ist der Unterschied von Spannung und Strom? Wann braucht man das Eine, wann das Andere? Spannung (U) und Strom (I) sind nicht getrennt voneinander… Mehr lesen »Spannung und Storm
Schematics nennt man den Schaltplan zu einem elektronischen Objekt. Auf den ersten Blick sieht diese Zeichnung verwirrend aus. Jede schwarze Linie ist eine elektrische Verbindung,… Mehr lesen »Arduino-Schematics
Platinen, die direkt auf das Arduino-Board gesteckt werden, werden als Shields bezeichnet. Es gibt eine ganze Reihe von fertigen Shields und Shield-Kits (Platine und Bauteile,… Mehr lesen »Arduino Shields
Das Accelerometer ADXL335 (Produkt bei Amazon) ist als Breakout Board für die Verwendung mit Arduino perfekt geeignet. Es verfügt über den 3-Achsen Accelerometer-IC ADXL335 von… Mehr lesen »Accelerometer
Schaltrelais bieten im Gegensatz zum Transistor die Möglichkeit, einen, von der Arduino-Schaltung getrennten Stromkreis zu steuern. Dafür sind sie allerdings relativ träge, was ein Dimmen… Mehr lesen »Schaltrelais
Zu jedem elektronischen Bauteil findet man im Internet eine genaue Beschreibung. Sie beinhaltet normalerweise die Form des Bauteils (Package), die genauen Dimensionen und vor allem… Mehr lesen »Datenblatt
Für die Montage auf Leiterplatten (auch Platinen oder PCBs) gibt es zwei grundlegende Verfahren. Man unterscheidet THT (through-hole technology) und SMD (surface-mounted device). Anschlüsse von… Mehr lesen »THT und SMD
Halbleiter sind entweder Isolator oder Leiter, je nachdem, wie man verschiedene halbleitende Schichten kombiniert oder verschaltet. Es gibt zwei Arten von Schichten. Die p-Schicht weist… Mehr lesen »Halbleiter
Als Leiter, auch Stromleiter, werden Materialien bezeichnet, die einen sehr kleinen elektrischen Widerstand besitzen. Sie leiten den elektrischen Strom. Zu leitenden Materialien zählen: Metalle (Kupfer,… Mehr lesen »Leiter
Als Isolator werden Materialien bezeichnet, die keinen oder nur sehr schlecht elektrischen Strom leiten. Sie werden überall da benutzt, wo kein Strom durchfließen soll, z.B.… Mehr lesen »Isolator
TTL, auch Transistor-Transistor-Logik, bezeichnet einen Standard für Integrierte Schaltungen (ICs). Sie sind aus bipolaren npn-Transistoren (Siehe Transistor) aufbaut. Bei TTL-ICs handelt es sich um komplexe… Mehr lesen »TTL
PWM bedeutet Pulse Width Modulation und beschreibt ein Verfahren, bei dem der Strom in schneller Abfolge ein- und abgeschaltet wird. Ein Zeitintervall ist dabei 20… Mehr lesen »PWM – Pulse Width Modulation
Man unterscheidet zwischen Gleich- und Wechselstrom. Gleichstrom hat einen Minus- und einen Pluspol. Beim Wechselstrom wechselt sich die Stromrichtung, also die Bewegung der Elektronen, kontinuierlich.… Mehr lesen »Gleich- und Wechselstrom
Was ist der Unterschied von Spannung und Strom? Wann braucht man das Eine, wann das Andere? Spannung (U) und Strom (I) sind nicht getrennt voneinander… Mehr lesen »Spannung und Strom