Zum Inhalt springen
Arduino Überblick

Lektion 2 – Das Arduino-Board

    Jetzt zeige ich dir erst einmal das Arduino-Board. Das ist nämlich ein echt cooles Teil.

    Das Arduino-Board ist wie ein kleiner Computer. Wir können es programmieren und alle möglichen elektronischen Bausteine anschließen. Dazu gehören unter anderem LEDs, Motoren, Taster und Sensoren.

    Schließe das Arduino-Board jetzt mit dem USB-Kabel an deinen Computer an.

    Arduino Angeschlossen

    Jetzt sollte, wie im Bild, die grüne ON-LED leuchten. Falls nicht, prüfe einfach nochmal, ob du das Kabel richtig mit dem Arduino-Board und deinem Computer verbunden hast.


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    3 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Ronald
    3 Monate zuvor

    Guten Tag,
    wenn der Arduino an den Computer angeschlossen ist, wird er ja auch mit dem nötigen Strom versorgt. Nun, wenn das Programm aber geladen ist und ich eine externe Versorgung haben möchte, hat es ja wohl 2 Möglichkeiten.
    1.Eine 9 Volt Batterie mit + Pol an Vin und – Pol an GRD
    2. oder mittels Batterieblock 9 Volt am Batterieanschluß

    Hat eine der beiden Methoden Nachteile?

    Ich möchte den programmierten Arduino fest in einem Modell verbauen, so das er später nur noch von aussen an und ausgeschaltet wird.
    Besten Dank und freundlichen Grüße,

    Ronald
    Antworte an  Stefan Hermann
    1 Monat zuvor

    Hallo Stefan,
    vielen Dank für deine Antwort.
    In meinem Falle habe ich mich für Möglichkeit 2, den 9V-Batterieblock am DC-Anschluss entschieden, da das Modell nur ab und zu vorgeführt werden soll.
    Nochmals besten Dank…

    3
    0
    Ich würde mich über deine Meinung freuen.x