Zum Inhalt springen
Arduino Bleistift Instrument

Lektion 18 – Berührungsempfindliches Instrument

    Auch der Hautwiderstand kann als analoger Input benutzt werden. Daraus bauen wir jetzt noch ein Instrument.

    Da der menschliche Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht, leitet er den elektrischen Strom. Er ist natürlich nicht so ein guter Leiter wie z.B. ein Metallkabel. Der Körper hat nämlich einen hohen Innenwiderstand. Dieser Innenwiderstand wird unser analoger Sensor sein.

    Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, brauchen wir zu dem analogen Sensor noch einen Referenzwiderstand. Der muss jetzt aber wirklich groß sein. Sagen wir mal mindestens 1 Megaohm. Das ist eine Million Ohm. Wenn Du keinen Widerstand dieser Größe hast, kannst Du auch viele kleinere Widerstände hintereinander schalten. Die Widerstände addieren sich dann. Aus zehn Widerständen mit jeweils 100 Kiloohm wird dann ein Gesamtwiderstand von 10 * 100, also 1000 Kiloohm. Und 1000 Kiloohm sind genau 1 Megaohm.

    Reihenschaltung

    Werden Widerstände oder andere elektronische Bauteile hintereinander, also in Reihe, geschaltet, teilen sie sich die Gesamtspannung. Der Strom ist an allen Bauteilen gleich. Der Gesamtwiderstand ist die Summe aller Teilwiderstände.


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    Benötigte Bauteile

    18_1_Bauteile

    Schaltung

    Stromkreis

    Als Programm kannst Du das Programm aus dem letzten Kapitel benutzen:

    int sensorPin = 0;
    int speakerPin = 9;
    
    void setup() {
      Serial.begin(9600);
    }
    
    void loop() {
      Serial.println(analogRead(sensorPin));
      tone(speakerPin,analogRead(sensorPin));
      delay(20);
    }

    Wenn Du jetzt die beiden losen Kabelenden in gleichzeitig anfasst, kannst Du den Ton beeinflussen, der aus dem Lautsprecher kommt. Probiere aus, was passiert, wenn Du die Fingerspitzen nass machst.

    Wusstest Du, dass in einem Bleistift gar kein Blei ist? Stattdessen wird Grafit verwendet. Es leitet elektrischen Strom. Daraus lässt sich eine super Bleistift-Violine bauen.

    Male mit einem weichen Bleistift eine dicke Linie auf ein Blatt Papier. Je weicher die Mine des Bleistifts ist (z.B. 4B), desto besser sollte es klappen. Nun nimm eines der Kabelenden und halte es fest auf dem einen Ende des Striches. Fahre mit dem anderen Ende auf der Bleistiftlinie entlang.

    Foto vom Bleistiftinstrument
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    5 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Hannes
    9 Jahre zuvor

    Hallo,

    erstmal Glückwunsch zu dieser genialen Seite. Ich habe zwar in der Ausbildung (vor fast 10 Jahren) etwas Programmieren gelernt aber mit Ihrer Hilfe konnte ich mein Wissen festigen und erweitern.

    Unter „Benötigte Bauteile“ steht das wir „10x 100 kOhm“ Wiederstände Brauchen. Ich denke das ist ein Druckfehler da Sie sicher „10x 10 kOhm“ Wiederstände meinen.

    Viele Grüße,
    Hannes

    Hannes Hollmann
    Antworte an  Stefan Hermann
    9 Jahre zuvor

    Hallo Stefan,

    ich habe mich verguckt. Ich habe wohl ein anderes Arduino Modell. Ich arbeite immer mit 330 OHM und 10kOHM Wiederständen.
    Mir ist es bloß bei dieser Schaltung das erste Mal aufgefallen.

    Ich entschuldige mich für die Verwirrung. ;)

    Viele Grüße, Hannes

    Franz
    10 Jahre zuvor

    Es funktioniert bei mir leider nicht D:

    5
    0
    Ich würde mich über deine Meinung freuen.x