Das Arduino UNO R3 ist die aktuelle Version des Arduino UNO. Dabei handelt es sich um das Standard-Arduino. Es ist für die meisten Projekte völlig ausreichend und ist sehr günstig.
Arduino UNO Überblick
Hauptkomponente ist ein Mikrocontroller von ATMEL, der ATMEGA 328P. Auf ihm befindet sich die Arduino-Bootloader-Software. Sie ermöglicht es, Arduino-Programme auszuführen.
Das Arduino UNO verfügt über 14 digitale I/O Pins, wovon sechs als PWM Kanäle (ermöglichen z.B. das Dimmen von LEDs) genutzt werden können. Darüber hinaus sind sechs analoge Input Pins verfügbar.
Das Board beherrscht die Kommunikation per UART, SPI und I2C (TWI).
Zum Datenaustausch und zur Programmierung wird es per USB mit dem Computer verbunden. Da der Mikrocontroller nicht direkt per USB kommunizieren kann, befindet sich ein zweiter Mikrocontroller (ATmega8U2) auf dem Arduino UNO, der die »Übersetzung« übernimmt.
Arduino UNO: Technische Daten
Mikrocontroller | ATmega328P |
Betriebsspannung | 5V |
Empfohlene Eingangsspannung | 7-12V |
Digitale I/O Pins | 14 (of which 6 provide PWM output) |
Digitale I/O Pins mit PWM | 6 |
Analoge Input Pins | 6 |
Ausgangsstrom pro I/O Pin | 20 mA |
Ausgangsstrom am 3.3V Pin | 50 mA |
Flash Speicher | 32 KB (ATmega328P) davon 0,5 KB vom Bootloader verwendet |
SRAM | 2 KB (ATmega328P) |
EEPROM | 1 KB (ATmega328P) |
Clock Speed | 16 MHz |
LED_BUILTIN | 13 |
Länge | 68.6 mm |
Breite | 53.4 mm |
Gewicht | 25 g |
Besondere Pins
Serielle Kommunikation (UART) | 0 (RX), 1 (TX) |
Externe Interrupts | 2, 3 |
PWM Pins | 3, 5, 6, 9, 10, 11 |
SPI | 10 (SS), 11 (MOSI), 12 (MISO), 13 (SCK) |
I2C (TWI) | A4 oder SDA, A5 oder SCL |
Analoge Referenzspannung | AREF |
Integrierte LED | 13 |
Arduino Projekte
Hier findest du Arduino-Projekte zum Nachbauen.
Bezugsquellen
Um Projekte mit dem Arduino UNO umzusetzen, benötigt man in der Regel diverse weitere Bauteile wie Breadboard, LEDs oder Aktoren. Ein Arduino Starter Kit bildet hier eine gute Grundlage.
Das Original Arduino UNO kostet bei Amazon um die 22 Euro.
Der Arduino Nachbau von Elegoo ist deutlich günstiger, jedoch unterstützt man damit nicht die Weiterentwicklung der Plattform.
Des Weiteren gibt es diverse Online-Händler, auf deren Seiten man sich in Ruhe umsehen und inspirieren lassen kann.
Pingback: Arduino per Schieberegister 74HC595 erweitern – Mehr Outputs!
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.