Die DomeDrum ist als Interface zum Trommeln konzipiert. Sie ist stabil und hält auch feste Schläge aus. Gleichzeitig ermöglicht sie weiche Übergänge, wie es auch bei einer echten Trommel zu erwarten wäre. Obwohl es sich um einen MIDI-Controller handelt, lässt die DomeDrum die Technik hinter der Eingabe vergessen, sodass sich die Spieler.in ganz auf die Musik konzentrieren kann.
Video
DomeDrum from Paul Vollmer on Vimeo.
Formale Sprache
Die DomeDrum basiert auf einer kuppelartigen Grundform, die an die Hang erinnert. Die Distanz zu Fell bespannten Trommeln ist bewusst groß gehalten, da diese aus technischen Einschränkungen entsteht und sich die konvexe Form besser bespielen lässt.
Bauteile
- Teensy 2.0* > Tutorial: Start mit Teensy MIDI
- 9x FSR-Sensoren quadratisch* (leider nicht besonders günstig)
- 1x kapazitiver Fader
- 10x 10 kOhm Widerstand
Aufbau
Die DomeDrum basiert auf dem Teensy 2.0 Board und verwendet neun drucksensitive Taster (FSR). Diese werden per analoger Eingabe ausgelesen, in USB-MIDI-Signale konvertiert und (wie im Video zu sehen) von Ableton Live als Töne ausgegeben. Zur Steuerung von Effekten ist noch eine Druck-Sensitive Fläche eingebaut.
Code
Der Code steht zum Download auf Github bereit.
Credits
Dieses Projekt ist von
entwickelt worden, die es StartHardware freundlicher Weise zur Verfügung gestellt haben.
Hier geht es zur Projektwebsite.
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book an!
Darin findest du die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware. Jedes Projekt umfasst Schaltplan, Bauteile, Beschreibung und Code. Für Einsteiger gibt es ein Arduino-Schnellstart-Kapitel und einen kompakten Programmierkurs. Zusätzlich findest du Zwischenkapitel mit Expertenwissen zu den Komponenten, die verwendet werden. Alle Code-Beispiele gibt es natürlich als Download.
Weitere Informationen findest du auf der Produktseite. Klicke jetzt auf den Button, um Details anzusehen.
Ein gutes Projekt! Super Prototyp. Hat Spaß gemacht! Der Fader ist eine Eigenentwicklung gewesen. :)
Cool es hier wieder zu finden.
Ja total. Mega Teil :-)