Projekte und Tutorials für Arduino › Foren › StartHardware-Forum › zwei Servomotoren SG-90 mit einem Motor Treiber L293D
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten, 1 Woche von GraceGroupTalk.
-
AutorBeiträge
-
bastiTeilnehmer
Hallo zusammen,
zu unserem Projekt benutzen wir zwei einfachen Servomotoren SG-90, die in beide Richtungen also in Uhrzeiger und gegenUhrzeiger laufen sollen. Dabei haben wir die Servos auf 360°C grad eingestellt und könnten keine Winkelvergabe mehr machen. Aber das ist nicht das Problem. Die Servos haben 3 Anschlüsse und fragen wir,ob es möglich wäre, mit einem Motor Treiber L293D die Bewegung in beider Richtigungen zu machen. Also nicht mit dem Motor Treiber Schield, die angeboten werden, sondern nur das Bauteil. Darüber hinaus wäre eine Hilfe für den Schaltplan sehr hilfreich !
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
LG, basti
Stefan HermannAdministratorHi Basti,
also ich glaube nicht, dass man Servos mit dem L293D steuern kann. Der Motortreiber ist ja schon im Servo verbaut. Ich habe das hier mal erklärt: Servo mit Arduino steuern. Man kann die Servos aber aufschrauben, die Treiberplatine und die mechanische Sperre im Getriebe rausoperieren und sie dann als normale DC-Motoren verwenden. Kann mir aber nicht vorstellen, dass sie sich überhaupt gleichschnell bewegen oder noch vernünftig steuern lassen. Wieso schließt ihr die beiden Servos nicht ganz normal an das Arduino an – also über einen digitalen Pin und die Servo-Library? Die Servos lassen sich übrigens höchstens von 0 bis 180 Grad drehen.
Liebe Grüße, Stefan
Franz-PeterTeilnehmerDabei haben wir die Servos auf 360°C grad eingestellt und könnten keine Winkelvergabe mehr machen. Aber das ist nicht das Problem.
Was habt ihr da denn gemacht? Wie Stefan schon schrieb, kann man einen Servo nur über eine H-Brücke ansteuern, wenn man die interne Elektronik komplett ausbaut, und ihn nur noch als reinen Getriebemotor betreibt.
Wenn man die mechanische Blockade entfernt, und das Poti auf ‘Mitte’ feststellt, kann man ihn noch mit Servopulsen betreiben, wobei Richtung und Geschwindigkeit dann von der Pulslänge abhängt. Ich weis aber nicht ob das mit jedem Servo funktioniert, selbst habe ich es noch nicht gemacht.GraceGroupTalkGast[url=https://www.google.co.uk/]Hello[/url]
GraceGroupTalkGast -
AutorBeiträge