Zum Inhalt springen

Arduino Motorsteuerung per Relais

    Um Motoren per Arduino zu steuern, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Eine sehr zuverlässige ist die Steuerung per Relais.

    Bei der Motorsteuerung per Relais wird der zu steuernde Motor (z.B. Linearmotor, Elektromotor, Pumpenmotor) mit einer externen Spannungsversorgung über ein oder zwei Relais verbunden. Wenn der Motor nur ein- oder ausgeschaltet werden soll, reicht ein Relais, soll auch die Drehrichtung geändert werden, benötigt man zwei.

    Schaltplan

    Arduino Motorsteuerung Relais

    Es bietet sich an, fertige Relais-Module zu verwenden. Sie sind relativ günstig und man spart sich Verstärkerschaltung und Freilaufdioden, die man zum Betreiben der Relais benötigen würde. 


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    Die Schaltstufen der Relais werden als Umschalter verwendet, können also entweder Plus oder Minus an den Motor schicken. 

    Funktionsweise

    Zwei digitale Pins des Arduino-Boards steuern die Relais. In der Tabelle lässt sich das Verhalten ablesen:

    Out1Out2Relais-Output1Relais-Output2Motor
    LOWLOWPlusPluskeine Bewegung
    LOWHIGHPlusMinusRechtslauf
    HIGHLOWMinusPlusLinkslauf
    HIGHHIGHMinusMinuskeine Bewegung

    Code: Arduino Motorsteuerung mit Relais

    int relais1pin = 7;
    int relais2pin = 10;
    
    void setup() {
      pinMode(relais1pin,OUTPUT);
      pinMode(relais2pin,OUTPUT);
    }
    
    void loop() {
      // keine Bewegung
      digitalWrite(relais1pin,HIGH);
      digitalWrite(relais2pin,HIGH);
      delay(1000);
    
      // Rechtslauf
      digitalWrite(relais1pin,HIGH);
      digitalWrite(relais2pin,LOW);
      delay(1000);
    
      // keine Bewegung
      digitalWrite(relais1pin,LOW);
      digitalWrite(relais2pin,LOW);
      delay(1000);
    
      // Linkslauf
      digitalWrite(relais1pin,LOW);
      digitalWrite(relais2pin,HIGH);
      delay(1000);
    }

    Einfache Steuerung mit Basis-Bauteilen

    Schaltrelais schaltet Motor

    Im einfachsten Fall will man einen Motor nur an- oder ausschalten. Dafür bietet sich eine Relaisschaltung an. Je nach Größe des Motors kann so ein extra Netzteil gewählt werden. Man benötigt einen NPN-Transistor mit Vorwiderstand (500 – 1kOhm) und eine Freilaufdiode: z.B. die 1N4001.

    Der Nachteil ist, dass der Motor nur in eine Richtung und in einer Geschwindigkeit laufen kann.


    Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!

    • Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
    • Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
    • Arduino-Schnellstart-Kapitel
    • Kompakter Programmierkurs


    0 0 votes
    Article Rating
    8 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Tobi
    9 Jahre zuvor

    Servus,
    vielen Dank für die tollen Einführungen und die Webseite. Als totaler Anfänger hätte ich eine – vermutlich ziemlich dumme – Frage: was nehme ich denn hier zb für einen 12V Motor für ein 12V Netzteil her? Und wie verbindet man das am einfachsten mit dem Steckbrett?
    Vielen Dank und viele Grüße

    Jules
    12 Jahre zuvor

    Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
    Grüße Jules

    12 Jahre zuvor

    Hi Jules,

    also wir nehmen für die Fritzing StarterKits das FRS1B. Es kann mit 5V geschalten werden und ist ziemlich stabil.

    Liebe Grüße

    Jules
    12 Jahre zuvor

    Hallo,
    erstmal Danke für die Mühe, die Tutorials haben mir gut gefallen. Ich hätte noch eine Frage zu dem Schaltrelais, was nimmt man da am Besten? Hast du da evtl. ne Reichelt oder Conrad Empfehlung!?

    13 Jahre zuvor

    @Tom: Du kannst aus der Arduino-Software den Blink-Code benutzen (Examples>Digital>Blink) und den Pin ändern von 13 zu 3.

    13 Jahre zuvor

    Guten Morgen
    ich will versuchen, diese Schaltung nachzubauen und damit versuchen einen normalen Motor zum laufen zu kriegen. Wie sieht denn der C-Code dazu aus?
    danke für die Hilfe
    Tom

    14 Jahre zuvor

    Hallo Renke,

    vielen Dank für die Info! Ich hab es geändert und hoffe, jetzt stimmt es.

    Liebe Grüße

    Stefan*

    Renke
    14 Jahre zuvor

    Moin Stefan,

    ich glaube auf der Abgebildung stimmen die Verbindungen am Transistor nicht ;)

    Beste Grüße
    Renke