
Will man einen Motor auch in seiner Drehgeschwindigkeit beeinflussen, kann man eine Stromverstärkung per Power-Transistor oder FET in Kombination mit einem PWM Signal wählen.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass der GND des Netzteils mit dem GND des Arduinos verbunden ist.
Das Beispiel zeigt eine Steuerung mit einem Power-Transistor und einem externen Netzteil.
Als Transistor kann man z.B. den BD 911 verwenden.
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!
- Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
- Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
- Arduino-Schnellstart-Kapitel
- Kompakter Programmierkurs
Hey Stephan,
ich habe dein Tutorial gelesen und habe mich mit dem Fall von Motor mit einem Transistor Steuerung beschäftig. Es klappt gut der Motor bewegt sich .
Jetzt will ich, dass der Motor während seiner Bewegung sich anhält nach einer bestimmten Duty Cycle.
Bsp.: der Duty Cycle geht von 0 bis 100%. ich möchte gern mein Motor nach 30% anhalten. Danach weiter bis 50% anhalten oder von 30% wieder 0%.
wie kann man das programieren?
***könnte man hier die Schaltung mit einem Empfänger versehen zum Beispiel Funk und somit mehrere Motoren dieser Schaltung mit mehrereren Sendern die am Arduino an den digitalen ausgengänen sind, ansteuern ?
verbesserter Kommentar
Der IRF 3205 wäre glaube besser für die Realisierung (mehr Leistung)
Die Antwort auf die Frage mit der Drehrichtung interessiert mich auch :-)
Gruß Kolja
Kann man damit auch irgendwie die Drehrichtung des Motors wechseln, kann ich den Arduino auch mit 9 V aus einer Lego Batteriebox betreiben und kann ich damit Lego Motoren ansteuern (alle Größen)?
Frage: Kann ich mit dieser Art Schaltung auch 24V schalten?
Ich möchte einen Ultraschallvernebler benützen um die Feuchtigkeit in einer Kiste zur regeln. Die Leistungsdaten des Netzteils sind: 24V, 0.5A. Ich benützte Darlington Transistoren (TIP120 TO22STM) schon für andere Projekte deshalb möchte ich den verwenden. Die Datenblätter sind für Anfänger etwas schwierig. Es wird angegeben unter „Absolute Maximum Ratings“ -> Collector Current 5 A. Sollte doch gehen?
Dumme Frage – nach einem Blick ins Datenblatt hat sich die Frage erledigt,..
Mit freundlichen Grüßen K.
Hallo,
Diese Seite ist echt super!
Jetzt meine Frage:
Könnte man nicht das grüne Kabel vom Motor an den collector anschließen, wenn man Pin 9 mit der Basis und den emitter mit ground verbindet?
Und wenn nicht, warum nicht?
Mfg K.
Hallo Stefan,
Ich hab einen Motor der bei 7,2V ungefähr 4,5A zieht. Funktioniert das mit dem BD911 auch? Oder muss ich da was verändern?
Danke schonmal
achso und: Danke für die vielen Tutorials :-)