Zum Inhalt springen

Netzteil

    Standard Steckernetzteil

    Es gibt verschiedene Arten von Netzteilen. Besonders interessant, weil einfach anzuwenden sind Steckernetzteile. Das komplette Netzteil ist an einem 230V Stecker angebracht und ein kleines Kabel liefert den benötigten Strom. Es gibt Netzteile für Wechsel- und Gleichstrom. Wechselstrom-Netzteile sind mit einer Wellenlinie (meist hinter der Spannungsangabe z.B. 9V ~) oder mit der Bezeichnung AC (alternating current) gekennzeichnet, Gleichstrom-Netzteile mit einem Gleichheitszeichen (9V =) oder dem Aufdruck DC (direct current). Für den Bereich Physical Computing sind in erster Linie Gleichstromnetzteile interessant.

    Netzteil für Arduino

    Das Arduino-Board verfügt über einen Netzteil-Anschluss. Hier lassen sich Netzteile von 7 – 12 Volt anschließen. Der maximal verwendbare Strom beträgt 1 Ampere. Man kann zwar Netzteile mit höherem Strom verwenden, es kann aber nur 1 Ampere fließen.

    Wenn man mehr Strom benötigt, muss dieser direkt an die Verbraucher geleitet werden. Man kann also nicht mehr den Netzteil-Anschluss des Arduinos für die Versorgung der stromhungrigen Verbraucher verwenden.


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    Ein Beispiel dafür wäre z.B. die Stromversorgung der Servos in der Abbildung. Hier wird externer Strom an die Treiberplatine der Servos angeschlossen. Natürlich könnte man parallel dazu das Arduino-Board aus dem gleichen Netzteil versorgen. (Hier geht es zum Beitrag der Beispielschaltung: Viele Servos mit Arduino steuern)

    Viele Servos mit Arduino steuern - PCA9685

    Weitere Informationen zu Netzteilen

    Es gibt einstellbare Netzteile, an denen man die benötigte Spannung einstellen kann und nicht regelbare Netzteile, die eine feste Spannung liefern. Normalerweise bieten regelbare Netzteile Spannungen von 3V, 4,5V, 6V, 7,5V 9V und 12V. Zusätzlich gibt es auch Netzteile mit stabilisierter (intern geregelter) Ausgangsspannung. Sie sind unabhängig von der Belastung und liefern eine konstante Ausgangsspannung. Bei den nicht stabilisierten Netzteilen ist bei geringer Last die Spannung meist etwas höher als gewünscht und fällt bei starker Belastung ab. (Danke an Elmar).

    Wichtig ist auch die Angabe des maximalen Stroms, der geliefert werden kann (z.B. MAX 500 mA).

    Die Polung ist bei einem Netzteil sehr wichtig. Universalnetzteile bieten die Möglichkeit, die Polung selbst zu bestimmen. Wie im Bild gezeigt, kann man den Adapterstecker einfach umdrehen, um die Polung umzukehren. Eine kleine Grafik auf den Steckern zeigt die Polung, z.B. innen = Minus, außen = Plus.

    Ein Pfeil auf der Buchse und dem Adapterstecker zeigen, wie beide Komponenten zusammen gefügt werden müssen.

    An Geräten, die mit Netzteilen betrieben werden, findet sich normalerweise auch der Aufdruck, für die Polung des Netzteils. Im Bild ist ein 9V Netzteil mit innen liegendem Plus-Pol nötig.

    Alte PC-Netzteile können auch als Stromquellen genutzt werden und zeichnen sich dadurch aus, dass sie relativ hohe Ströme liefern können. Der Nachteil ist dabei allerdings die Größe des Gerätes.


    Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!

    • Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
    • Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
    • Arduino-Schnellstart-Kapitel
    • Kompakter Programmierkurs


    13 Gedanken zu „Netzteil“

    1. Hallo,

      Ich bin komplett neu auf dem Gebiert.
      ich interessiere mich aber schon länger für das Arduino System.
      ich würde gern im Auto eine Temp. Anzeige für Öl, Wasser und Luft bauen. Kann man für die Stromversorgung die KFZ Batterie (12V) bzw. Klemme 15 (geschaltetes Plus) verwenden?
      Geplant ist ist ein mittelgroßes Display (20×4) mit 3-4 Typ-K Sensoren.

    2. Hallo Stefan,

      Ich hatte meinen Arduino Mega die ganze Zeit mit USB-Strom am Laptop betrieben und damit auch keine Probleme soweit gehabt. Auch mit einer Relais-Karte reichte USB vollkommen aus. Nachdem ein Laptop jedoch auf Dauer etwas umständlich ist – habe ich mir bei Reichelt ein Netzteil mit 12V 1000mA bestellt. Komischerweise macht der Arduino bei zuschalten der Relais immer einen Reset – vermutlich ist der Strom zu Hoch – allerdings tritt dies nur bei der Externen Stromquelle über das Netzteil auf.
      Wo könnte mein Fehler bzw. das Problem liegen?

    3. Hi,
      ich habe hier den 2560 und möchte ihn an einer 12V Starterbatterie laden. Da die Ladeschlussspannung ~14V beträgt weiß ich nicht ob das zuviel des guten ist.
      Außerdem feht bei mir die Power-Buchse, sodass nur die 3 Anschlüsse auf der Platine zu sehen sind. Wie würden sie die Batterie an den 2560 anschließen?
      Danke im Vorraus

    4. Hallo Stefan,
      ich habe arduino sofware gedownloadet, aber in Tool kann ich die seriel port nicht wählen, er ist geblindet.Können Sie mir helfen um diese problem zu beheben .
      Danke im Voraus

    5. Ah, die ist gut. Also das hängt davon ab, wie viel Strom Dein Stromkreis benötigt. Die Buchse am Arduino kann höchstens 1 Ampere aushalten. Das Netzteil »liefert« aber immer nur höchstens so viel Strom, die der Stromkreis verbraucht.

    6. Ich hatte auch mal eine Laienfrage. An was muss ich mich denn orientieren um rauszubekommen welche Stromstärke ich brauche in meinem Netzteil ?

      Viele Grüße

      Frank

    7. In der Beschreibung müsste es anstelle von “AV” “AC” heißen, daß passt dann auch zu Alternating Current.
      Und anstelle von “regelbare” Netzteile “einstellbare” Netzteile.
      Und dann noch vielleicht den Hinweis, daß es auch Netzteile mit stabilisierter (intern geregelter) Ausgangsspannung gibt, die unabhängig von der Belastung eine konstante Ausgansspannung liefern (bei den nicht stabilisierten Netzteilen ist bei geringer Last die Spannung meist etwas höher als gewünscht).

    8. Hallo,
      vielen Dank für deine toll gestaltete Website. Ich habe als Elektronik-Laie gesucht, wie ich mein Universalnetzteil richtig einstelle (Polung etc.) und hab dank deiner Erklärung und Fotos alles richtig gemacht :-)

    9. Die Idee ist gut. Das werde ich demnächst einpflegen. Vorab erstmal: Die Polung beim Arduino ist Innen-Plus, außen Minus (genau wie auf dem Foto oben).

      Danke für den Vorschlag :)

    Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.