Zum Inhalt springen
Arduino Transistor

Verstärkung durch Transistor

    Transistor verstärkt den Strom

    Ein digitaler Ausgang des Arduino Duemilanove kann einen Strom von 40 mA bereitstellen. Das reicht für kleine Signale aus. Will man aber z.B. mehrere LEDs, Motoren oder Elektromagneten schalten, ist das zu wenig. Hierfür benötigt man eine Verstärkerschaltung.

    Ein Transistor kann als Schaltverstärker eingesetzt werden. Der Vorteil ist, dass ein Transistor klein ist und sehr schnell schalten kann. Auch PWM-Signale können mit einem Transistor verstärkt werden.

    Die Basis des Transistors wird über einen Widerstand (1 – 10 kΩ) mit den DigitalOut verbunden. Liegt an der Basis ein HIGH-Signal an, so schaltet sich der Transistor ein und die LEDs können leuchten. Der Hauptstrom fließt nun nicht mehr von DigitalOut zu den LEDs, sondern vom 5V+ über die LEDs, durch den Transistor in den GND. Der Strom, der aus dem DigitalOut kommt, wird also nur zum Schalten des Transistors benötigt.


    Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!


    Da der Transistor ein Halbleiterbauelement ist, ist auf die Polung zu achten.


    Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!

    • Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
    • Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
    • Arduino-Schnellstart-Kapitel
    • Kompakter Programmierkurs


    0 0 votes
    Article Rating
    24 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Eike Banse
    8 Jahre zuvor

    Moinsen,ich suche eine Transistor mit dem ich über den Digital Output und GND 12V und mind. 250mA schalten kann. Vorzugsweise einen npn Transitior,da ich hier glaube verstandenen zu haben wie ich den anschließen muss. Die 12V kommen von einem externen Netzgerät.

    SayingThanks
    9 Jahre zuvor

    Hi, ich möchte gerne einen Elektromagneten anschließen (natürlich 2 Anschlüsse) aber mit 5V kann er gerade mal ne Nadel halten… Dann brauche ich ja ne größere Spannung, aber wie kann ich mit 2 Anschlüssen eine externe Stromzufuhr ansteuern?
    Oder wie kann ich Transistoren ansteuer?

    fsa
    9 Jahre zuvor

    Ich möchte gern ca.2 ampere und 5volt schalten. Welcher transistor ist da anzuraten?

    Rombert
    10 Jahre zuvor

    Hallo,
    besteht die Möglichkeit zwei Ausgänge parallel zu schalten und gleichzeitig auf High zu setzen?
    Ich möchte ein Relais ansteuern, dass 60 mA benötigt, also für einen Ausgang zu viel Strom.
    Einen zusätzlichen Transistor am Ausgang möchte ich einsparen.
    Gruß
    Rombert

    Walter
    10 Jahre zuvor

    Hallo
    Kannst du mir bitte helfen ?
    Baue gerade einen VU Meter mit dem Arduino.
    Jedoch ist mein Audiosignal vom Kopfhörerausgang zu schwach daher würde ich einen Transistor brauchen aber welchen ?????
    Lg Walter

    11 Jahre zuvor

    Hallo Danny,
    das stimmt schon so weit. Ein Elektrotechniker wäre hier bestimmt etwas genauer, aber ich bin ja keiner. Also Du könntest auch einen Widerstand und mehrere LEDs direkt hintereinander schalten. Kaputt machen kannst Du hier wenig. Probier es einfach aus.
    Liebe Grüße und alle Angaben natürlich ohne Gewähr ;)
    Stefan“

    Danny
    11 Jahre zuvor

    Wenn ich einen Ausgang vom Arduino Uno verwende, kann ich dann auch mehrere LED’s (jede mit eigenem Vorwiederstand) anschließen ?

    Normalerweise kann ich den Ausgang ja so nicht überlasten, die Vorwiederstände sind ja auf 20mA ausgelegt, heißt das wenn ich viele LED’s anschließe, diese höchstens dunkler werden.
    Auch eine direkte Verbindung Ausgang->R220 Ohm-> GND dürfte keinen Schaden verursachen, da ja nur 20mA fließen, der Arduino aber 40mA „aushält“

    Richtig oder falsch ???

    12 Jahre zuvor

    @Thomas: Naja, mit einem Optokoppler hast Du die Stromkreise ja galvanisch getrennt. Da ist die Verbindung zwischen den GNDs nicht mehr nötig. Wenn Du aber nur Transistoren benutzt, muss der Strom ja irgendwie fließen und dazu braucht man die.
    Liebe Grüße
    Stefan“

    Thomas
    12 Jahre zuvor

    @Stefan: Noch mal eine Frage zur Antwort, die du am 28.09.2012 Malinka gegeben hast: Du schreibst „nicht vergessen, den GND des Arduino und dem Netzteil trotdem verbinden“.
    Den Sinn verstehe ich nicht: Ich habe z.B. drei 12 Volt Magnetventile. Über einen Optokoppler und Transistor schalte ich diese.
    Ich habe allerdings die Masse des 12 V Akku und den GND vom Arduino (den ich über USB versorge) nicht verbunden.

    12 Jahre zuvor

    : Eine Grundannahme von uns ist ja, das echter Lernzuwachs mit Risiko verbunden sein muss :) Das normale Arduino ist aber etwas robuster gebaut.