Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Episode klärt ein paar elektronische Grundlagen wie Strom und Spannung, Leistung und Arten von Stromkreisen.
Sieh dir jetzt meinen neuen Arduino-Videokurs an: Jetzt ansehen!
Arduino Lernen Episode 002 – Arduino Überblick
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Arduino Lernen Episode 003 – Digital Out mit Blink
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Episode klärt, was ein digitales Signal ist und wie ein Programm auf das Arduino übertragen wird. Dazu gibt es einen Einstieg in die Programmierumgebung von Arduino.
Arduino Lernen Episode 004 – Digital Out mit SOS
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Breadboards sind sehr praktisch um Ideen schnell umzusetzen. Diese Episode zeigt, wie du damit arbeiten kannst.
Arduino Lernen Episode 006 – Digital In mit einem Taster
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitaler Input ist das Thema dieser Folge. Erklärt wird auch, wozu ein Dropdown Widerstand gut ist und wie eine if-Abfrage programmiert wird.
Arduino Lernen Episode 007 – Verstärkung mit einem Transistor
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Oft benötigen wir Stromverstärkung. Wie das funktionieren kann, erkläre ich hier.
Arduino Lernen Episode 008 – Analog Out mit Fading
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Arduino Lernen Episode 013 – Platinenlayout mit Fritzing
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Episode zeigt, wie du mit Fritzing ein Platinenlayout erstellen kannst.
Arduino Lernen Episode 014 – Module
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese sehr kurze Folge beschreibt eine gute Möglichkeit, den Funktionsumfang von Arduino zu erweitern.
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!
Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
Arduino-Schnellstart-Kapitel
Kompakter Programmierkurs
00votes
Article Rating
30 Comments
Newest
OldestMost Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Stephan
8 Jahre zuvor
Danke für diese tollen Videos. Hat vieles leichter gemacht für mich, vor allem vom Verständnis der Zusammenhänge. Vielen Dank
Excellent site you have here.. It’s difficult to find good quality writing like yours these days. I honestly appreciate individuals like you! Take care!!
Herjo
10 Jahre zuvor
Hallo Stefan, zunächst auch von mir herzlichen Dank dafür, daß Du mit Deinen Ausführungen uns „Laien“ ( mehr oder weniger) helfen willst. Es gelingt mir mittlerweile Character an den Serial Monitor zu schicken. Als blutiger Anfänger bin ich da schon nicht schlecht! Stimmt? Ich möchte nun aber daß diese Character in PC Programme anstelle einer Tastatureingabe übertragen werden. Da hast Du sicher eine Idee ! Danke und Gruß Herjo
Lothar
11 Jahre zuvor
Hallo Stefan, danke für den Sketch. Ich habe noch etwas geändert. #include
Format geklaut: Also die erste Zeile ist #include servo.h , wobei servo.h in spitze Klammern geschrieben sein muss (sie in den Servo-Beispielen der Arduino-Software).
auf deine Seiten bin ich über die Suche von Arduino und ATtiny gestoßen.
Deine Videos und Komentare sind sehr aufschlußreich.
In Sachen Programmieren bin ich eine Niete. Trotdem habe ich viele Sketche
aus dem Netz und verschiedenen Foren. Über den Arduino und dem Steckbord
funktioniert alles. Nur das Brennen in einen ATtiny muss ich noch lernen.
Was ich suche, ist ein Sketch-Programm das einen Servo von 0 – 90 Grad dreht,
dort verhart bis ich über einen oder zweiten Taster den Servo wieder zurücksetzen möchte.
Diese Bewegung möchte ich in einen ATtiny 45 brennen. Die Funktion möchte ich auf
meine Modellbahn einsetzen und soll Türen oder Tore öffnen/ schließen.
Hast du für diese Funktion einen Sketch ???
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
MfG Lothar aus Hannover
Uwe
11 Jahre zuvor
@Wolfgang Win/ geht als 64Bit-Version ohnehin sehr kritisch mit Treibern um, aber bei dieser Version ist fast immer ohne Zusatzkosten auch das 32Bit-XP möglich. Lade Dir das VirtualPC und das dazugehörige XP Pro bei Mickeysoft runter und probiere es in der virtuellen Umgebung. Und falls es trotzdem nicht funzt, kannst Du das VirtualPC ja wieder runterschmeißen, falls Du keine anderen Anwendungen hast, die nur unter 32Bit korrekt laufen.
@Snufo: Danke für die Blumen :) Leider kann ich Dir das nicht beantworten – das ist ein wirklich kleiner Spannungsbereich. Frage doch mal im Arduino Forum. Die Antworten kommen immer schnell und in hoher Quallität. Liebe Grüße Stefan“
wpDiscuz
Starte dein Arduino-Abenteuer jetzt! 🚀
Lerne die Welt von Arduino kennen – mit unserem professionellen Videokurs für Anfänger.
💡 Nur für kurze Zeit: Sichere dir den Kurs für 29,95 € statt 119 €!
Diese Website benutzt Cookies. Bitte gestatte uns die Verwendung, um Inhalte besser auf dich zuzuschneiden.AkzeptierenAblehnenMehr Infos
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen
StartHardware benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von StartHardware.
Einstellungen
Danke für diese tollen Videos.
Hat vieles leichter gemacht für mich, vor allem vom Verständnis der Zusammenhänge.
Vielen Dank
Excellent site you have here.. It’s difficult to find good
quality writing like yours these days. I honestly appreciate individuals like you!
Take care!!
Hallo Stefan,
zunächst auch von mir herzlichen Dank dafür, daß Du mit Deinen Ausführungen uns „Laien“ ( mehr oder weniger) helfen willst.
Es gelingt mir mittlerweile Character an den Serial Monitor zu schicken. Als blutiger Anfänger bin ich da schon nicht schlecht! Stimmt?
Ich möchte nun aber daß diese Character in PC Programme anstelle einer Tastatureingabe übertragen werden.
Da hast Du sicher eine Idee !
Danke und Gruß
Herjo
Hallo Stefan,
danke für den Sketch. Ich habe noch etwas geändert.
#include
Servo myservo;
int buttonPin=4;
void setup()
{
myservo.attach(9);
pinMode(buttonPin, INPUT);
}
void loop()
{
if (digitalRead(buttonPin)==LOW){
myservo.write(0);
delay (1000);
myservo.write(90);
}
delay(100);
}
Format geklaut: Also die erste Zeile ist #include servo.h , wobei servo.h in spitze Klammern geschrieben sein muss (sie in den Servo-Beispielen der Arduino-Software).
@Lothar: Probier es mal hiermit. Das Beispiel ist natürlich exemplarisch gemeint. Du musst den dann so abändern, wie Du den brauchst.
#include
Servo myservo;
int buttonPin=3;
void setup()
{
myservo.attach(9);
pinMode(buttonPin, INPUT);
}
void loop()
{
if (digitalRead(buttonPin)==LOW){
myservo.write(0);
} else {
myservo.write(90);
}
delay(100);
}
Wie der Attiny programmiert wird, wird hier gut erklärt: http://hlt.media.mit.edu/?p=1695
Hallo Stefan,
auf deine Seiten bin ich über die Suche von Arduino und ATtiny gestoßen.
Deine Videos und Komentare sind sehr aufschlußreich.
In Sachen Programmieren bin ich eine Niete. Trotdem habe ich viele Sketche
aus dem Netz und verschiedenen Foren. Über den Arduino und dem Steckbord
funktioniert alles. Nur das Brennen in einen ATtiny muss ich noch lernen.
Was ich suche, ist ein Sketch-Programm das einen Servo von 0 – 90 Grad dreht,
dort verhart bis ich über einen oder zweiten Taster den Servo wieder zurücksetzen möchte.
Diese Bewegung möchte ich in einen ATtiny 45 brennen. Die Funktion möchte ich auf
meine Modellbahn einsetzen und soll Türen oder Tore öffnen/ schließen.
Hast du für diese Funktion einen Sketch ???
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
MfG
Lothar aus Hannover
@Wolfgang
Win/ geht als 64Bit-Version ohnehin sehr kritisch mit Treibern um, aber bei dieser Version ist fast immer ohne Zusatzkosten auch das 32Bit-XP möglich. Lade Dir das VirtualPC und das dazugehörige XP Pro bei Mickeysoft runter und probiere es in der virtuellen Umgebung.
Und falls es trotzdem nicht funzt, kannst Du das VirtualPC ja wieder runterschmeißen, falls Du keine anderen Anwendungen hast, die nur unter 32Bit korrekt laufen.
Moin Moin,
steht das Tutorial auch zum Download bereit ?
mfG Simon
@Snufo: Danke für die Blumen :) Leider kann ich Dir das nicht beantworten – das ist ein wirklich kleiner Spannungsbereich. Frage doch mal im Arduino Forum. Die Antworten kommen immer schnell und in hoher Quallität.
Liebe Grüße
Stefan“