Um empfindliche Bauteile wie LEDs mit dem Arduino zu betreiben, benötigst du einen Vorwiderstand. Die Größe des Widerstands lässt sich berechnen. In den meisten Fällen kannst du aber einfach die Widerstandswerte in den Grafiken einsetzen. Wenn dir das zu viel Aufwand ist, nimm einfach immer 220 Ohm Widerstände. Sie schützen deine LEDs. Einziger Nachteil ist, dass diese dann etwas schwächer leuchten. Das gilt natürlich nur bei 5V!





Vorwiderstandsrechner
[include filepath='/vorwiderstandsrechner.js']
Vorwiderstand selbst berechnen
Natürlich lässt sich der Vorwiderstand auch berechnen. Du benötigst dazu die Kenndaten der LED: Betriebsspannung (U_LED) und Betriebsstrom (I_LED) und die Versorgungsspannung (U_Ges).

LEDs haben in der Regel einen Betriebsstrom von 20 mA, also 0,02A und eine Betriebsspannung zwischen 1,6 und 4 Volt. Infrarot-LEDs haben eine kleinere Spannung, Weiße und UV-LEDs eine höhere.
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book »Arduino Projekte Volume 1« an!
- Die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware
- Inklusive Schaltplan, Beschreibung und Code
- Arduino-Schnellstart-Kapitel
- Kompakter Programmierkurs