Beschreibung: Liefert die Anzahl der Millisekunden zurück, die seit Programmstart vergangen sind.
zeit = millis();
Häufige Fehlerquelle: Da millis() relativ schnell über den Wertebereich int hinauslaufen, sollte man hier den Variablentyp long bevorzugen.
Der Return ist vom Dateityp unsigned long. Nach ca. 50 Tagen springt millis() zurück auf 0.
Wenn man die echte Zeit benötigt, sollte man dem Projekt ein Echtzeitmodul (RTC) hinzufügen.
Code-Beispiel: Arduino millis()
unsigned long time;
void setup() {
Serial.begin(115200);
}
void loop() {
Serial.print("Vergangene Zeit:\t");
time = millis();
Serial.println(time); // zeigt vergangene Millisekunden im Seriellen Monitor
delay(1000); // warte eine Sekunde
}
Projekte: Arduino millis()
- Tee-Timer mit Arduino
- Timer mit Arduino – Alternative zu Delays
- Zähneputz-Timer mit Arduino und sechs LEDs
- Sanduhr mit Arduino und LEDs
- Es spukt im Gebüsch
- Leuchtender Adventskalender mit Arduino
- Bahnübergang: Schranke und Andreaskreuz mit Arduino
- Arduino Lottozahlen-Generator
- Leuchtturm und Leuchttonnen mit Arduino
- Wohnhausbeleuchtung für die Modellbahn
- DFPlayer Mini-MP3-Player für Arduino
Wenn dir das Projekt gefallen hat und du von weiteren interessanten Projekten inspiriert werden willst, sieh dir doch mal mein neues E-Book an!
Darin findest du die beliebtesten Arduino-Projekte von StartHardware. Jedes Projekt umfasst Schaltplan, Bauteile, Beschreibung und Code. Für Einsteiger gibt es ein Arduino-Schnellstart-Kapitel und einen kompakten Programmierkurs. Zusätzlich findest du Zwischenkapitel mit Expertenwissen zu den Komponenten, die verwendet werden. Alle Code-Beispiele gibt es natürlich als Download.
Weitere Informationen findest du auf der Produktseite. Klicke jetzt auf den Button, um Details anzusehen.