Zum Inhalt springen

Lernen

ATMEGA

Der ATMEGA 168 20 PU ist ein Mikrocontroller-IC der Firma Atmel. Er besitzt Ein- und Ausgänge und ist das Gehirn im Arduino-Board. Das Arduino-Board ist… Mehr lesen »ATMEGA

Peltier-Element

Peltier-Elemente sind elektrothermische Wandler, die je nach Polung heizen oder kühlen können. Sie benötigen meist eine geringe Spannung (1,5 V), haben aber eine hohe Stromaufnahme.

Elektromotor

Man unterscheidet Elektromotoren in Gleich- und Wechselstrom-Motoren. Letztere spielen im Physical-Computing kaum eine Rolle. Gleichstrommotoren erzeugen durch ständige Drehwinkel abhängige Umpolung ein wechselndes Magnetfeld im… Mehr lesen »Elektromotor

ICs

ICs (Integrated Circuits) sind sogenannte integrierte Schaltkreise, also komplexe Schaltungen in kleinen Gehäusen. Der Darlington-Transistor gehört eben so in diese Kategorie, wie die CPU eines… Mehr lesen »ICs

Diode

Eine Diode ist ein Halbleiterbauelement, das Strom nur in eine Richtung durchlässt (Durchlassrichtung). Lässt man den Strom in die andere Richtung fließen, blockiert die Diode… Mehr lesen »Diode

Neigungsschalter

Neigungsschalter sind lageabhängig und schalten, wenn man sie kippt. Für Keyboard-Hacks sind sie besonders interessant, da sich damit sehr schnell Bewegungssteuerungen realisieren lassen.

Taster

1. Was ist ein Taster? Ein elektronischer Taster (auch Push-Button oder Mikro-Taster genannt) ist ein einfacher, mechanischer Schalter, der in seinem Normalzustand offen („off“) ist… Mehr lesen »Taster

Relais

Relais

Ein Relais (auch Schaltrelais) ist ein Bauelement, das durch eine Spule einen (oder mehrere) Schalter schalten kann. Das passiert im Relais elektromagnetisch-mechanisch. Ein Elektromagnet zieht… Mehr lesen »Relais

Bibliotheken

Bibliotheken (Libraries) erweitern den Funktionsumfang der Arduino-Software um weitere Befehle. Es gibt Bibliotheken für Servos, erweiterte serielle Kommunikation und viele mehr. Will man sie verwenden,… Mehr lesen »Bibliotheken

Schleifen

Schleifen können Anweisungen bis zum Erreichen einer Abbruchbedingung wiederholen. for-SchleifeDie for-Schleife hat folgende Struktur: Als Parameter werden in den Klammern die Initialisierung (int i=0), die… Mehr lesen »Schleifen

Abfragen

Eine Abfrage prüft, ob z.B. eine Variable einen bestimmten Wert hat. Abfragen können also den Programmablauf steuern. if-AbfrageDie if-Abfrage prüft, ob die übergebene Bedingung wahr… Mehr lesen »Abfragen

Methoden

Methoden sind Programmanweisungsblöcke. Wiederkehrende Abfolgen von Befehlen können in Methoden sinnvoll strukturiert werden. Parameter können an Methoden übergeben und Werte zurückgeliefert werden. Eine einfache Methode… Mehr lesen »Methoden

Befehle

Befehle sind Anweisungen, die Methoden in der Arduino-Software aufrufen. pinMode() Der Befehl pinMode(Pin, Modus) deklariert einen digitalen Kanal auf dem Arduino-Board entweder als Eingang (INPUT)… Mehr lesen »Befehle

Variablen

Eine Variable ist ein Container für Werte des Typs der Variable. Variablentypen sind: Variablentyp Bedeutung Beschreibung int ganze Zahlen ganze Zahlen (-32.768 bis 32.767) long… Mehr lesen »Variablen

Arduino Relai(s) Schaltung

Schaltrelais

Schaltrelais bieten im Gegensatz zum Transistor die Möglichkeit, einen, von der Arduino-Schaltung getrennten Stromkreis zu steuern. Dafür sind sie allerdings relativ träge, was ein Dimmen… Mehr lesen »Schaltrelais

Datenblatt

Zu jedem elektronischen Bauteil findet man im Internet eine genaue Beschreibung. Sie beinhaltet normalerweise die Form des Bauteils (Package), die genauen Dimensionen und vor allem… Mehr lesen »Datenblatt

THT und SMD

Für die Montage auf Leiterplatten (auch Platinen oder PCBs) gibt es zwei grundlegende Verfahren. Man unterscheidet THT (through-hole technology) und SMD (surface-mounted device). Anschlüsse von… Mehr lesen »THT und SMD

Halbleiter

Halbleiter

Halbleiter sind entweder Isolator oder Leiter, je nachdem, wie man verschiedene halbleitende Schichten kombiniert oder verschaltet. Es gibt zwei Arten von Schichten. Die p-Schicht weist… Mehr lesen »Halbleiter

Leiter (Stromleiter)

Leiter

Als Leiter, auch Stromleiter, werden Materialien bezeichnet, die einen sehr kleinen elektrischen Widerstand besitzen. Sie leiten den elektrischen Strom.  Zu leitenden Materialien zählen: Metalle (Kupfer,… Mehr lesen »Leiter

Isolator

Isolator

Als Isolator werden Materialien bezeichnet, die keinen oder nur sehr schlecht elektrischen Strom leiten. Sie werden überall da benutzt, wo kein Strom durchfließen soll, z.B.… Mehr lesen »Isolator

TTL

TTL, auch Transistor-Transistor-Logik, bezeichnet einen Standard für Integrierte Schaltungen (ICs). Sie sind aus bipolaren npn-Transistoren (Siehe Transistor) aufbaut. Bei TTL-ICs handelt es sich um komplexe… Mehr lesen »TTL